Pressemitteilungen 2024

Mai

27. 05. 2024, Karlshuld, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Pilotversuch für die Zukunft des Donaumooses: Beim Projekt "StabiLand" geht es um Ackerbau bei höheren Wasserständen – Forschungsprojekt läuft an

Wie lassen sich Ackerbau und erhöhte Wasserstände im Donaumoos kombinieren? Diese Frage soll das Projekt "StabiLand" beantworten. Das bayerische Landwirtschaftsministerium stellt dazu über die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Geld für das größte Niedermoor Süddeutschlands zur Verfügung. Die ersten Testflächen gibt es schon. Nun hoffen die Projektpartner, darunter die Interessensgemeinschaft "Unser Donaumoos", auf weitere Mitstreiter.  Mehr

23. 05. 2024, Jandelsbrunn, Landkreis Freyung-Grafenau Bayerisch-österreichisches Forschungsprojekt zum Erhalt der Biodiversität im Grünland

Grünland hat für die Biodiversität eine enorme Bedeutung. Um die Grünlandstandorte im Bayerischen Wald und dem angrenzenden Mühlviertel und damit das Potenzial für die Biodiversität langfristig zu erhalten, wurde ein grenzübergreifendes Forschungsprojekt gestartet, das jetzt in Jandelsbrunn vorgestellt wurde. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Staatsgut Kringell und die österreichische Bioschule Schlägl untersuchen dabei auf vier Pilotbetrieben, wie sich die Förderung der Biodiversität und wirtschaftliche Arbeitsweise kombinieren lassen. Insbesondere die Reduzierung der Engerlingsschäden spielt bei diesen Konzepten eine besondere Rolle.  Mehr

02. 05. 2024, Schwarzenau Agroforstwirtschaft in trockenen Lagen

Agroforstsysteme können die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft abmildern. Wie die Etablierung von Agroforstsystemen auf trockenen Standorten gelingen kann, wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) untersucht. Die Präsidenten der beiden Landesanstalten Stephan Sedlmayer (LfL) und Dr. Peter Pröbstle (LWF) stellten die 2023 angelegten Versuchsflächen am 2. Mai 2024 auf dem Versuchsgut Schwarzenau im Landkreis Kitzingen vor.  Mehr

02. 05. 2024, Dietersheim Rehkitzrettung: Team, Technik und Timing entscheidend

Bei einem gemeinsamen Pressetermin der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Verein „Wir retten Rehkitze“ wurde auf einer Luzernefläche des ökologisch bewirtschafteten Guts Dietersheim der Stadt München die Problematik sowie unterschiedliche Vorgehensweisen und technische Lösungen zur Rettung von Rehkitzen vorgestellt.  Mehr

April

März

Februar

Januar